Damit Sie noch bequemer bei uns einkaufen können, haben wir alle für Sie hilfreichen Informationen in diesem Abschnitt zusammengetragen.
Reine Schurwolle
Material- und Pflegeinformation
Eigenschaften
Die Wolle hat eine sogenannte Thermoregulations-Eigenschaft. Wolle kann im Faserinnern Wasserdampf aufnehmen, die Oberfläche stösst Wasser jedoch ab. Sie kann bis zu 33% ihres Trockengewichts an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen und leitet Feuchtigkeit wesentlich schneller ab als z.B Baumwolle. Da Wollwaren (bezogen auf ihr Gesamtvolumen) aus bis zu 85% Luft bestehen, sind sie gute Wärmeisolatoren. Die Körperwärme entweicht nur wenig. Umgangssprachlich heisst es deshalb, dass Wolle gut ''wärmt'', obwohl Wolle von sich aus hauptsächlich nur die Wärmestrahlung des Körpers reflektiert. Wolle nimmt Schmutz schlecht an und knittert kaum, da die Faser sehr elastisch ist. Sie nimmt, im Gegensatz zu Kunstfasern, wenig Gerüche (z.B. Schweiss) an und hat eine natürliche Selbstreinigungsfunktion. Aufgenommene Gerüche werden an die Luft wieder abgesondert und die Wolle riecht nach kurzer Zeit an frischer Luft wieder neutral.
Grundsätzliches zum Waschen
Naturbelassene Wolle ist schmutzabweisend und in Verbindung mit Wasser selbstreinigend. Sie sollte so selten wie möglich gewaschen werden. Oft reicht ein kurzes Spülen mit Wasser. Seife entzieht der Wolle das für die Qualität wichtige Wollfett (Lanolin) und sollte nur sparsam eingesetzt werden. Das Verfilzen und Einlaufen der Wolle ist die grosse Gefahr beim Waschen, welches durch plötzliche Temperaturunterschiede und zuviel Bewegung des Wollstücks im Wasser bzw. in der Seifenlauge geschieht.
Waschtemperatur
Die ideale Waschtemperatur der Wolle liegt bei etwa 20 - 25 Grad. Auch in zu kaltem Wasser verfilzt die Wolle leicht bzw. löst sich der Schmutz nicht so gut. Temperaturen über 30 Grad verträgt Wolle durchaus, wenn sie langsam, stufenweise und ohne viel Bewegung erhitzt wird. Dies benötigt allerdings viel Erfahrung und sollte deshalb vermieden werden. Unbedingt ist darauf zu achten, dass die Wolle keinen grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Das heisst Waschwasser und Spülwasser sollte in etwa die gleiche Temperatur haben.
Handwäsche
Bei der Handwäsche legen Sie das Stück locker in das richtig temperierte Wasser bzw. die Seifenlauge ein, tauchen es vorsichtig unter und lassen es ca. 5 Minuten einweichen. Danach drücken Sie es vorsichtig mit flachen Händen durch und lassen das Wasser bzw. die Lauge ab. Haben Sie mit Seife gewaschen, muss die Wolle mehrmals mit Wasser gespült werden (bis das Spülwasser klar ist). Dafür wird sie immer nur in das Wasser eingelegt und nicht unter fliessendes Wasser gelegt. Zum Schluss wird das Wollstück in ein Handtuch gewickelt und vorsichtig ausgedrückt, niemals gewrungen! Danach wird es, wenn es trotzdem etwas eingelaufen ist, wieder in Form gezogen und liegend auf einem Handtuch getrocknet.
Maschinenwäsche
Bei der Maschinenwäsche achten Sie vorallem darauf, dass die Maschine nur mit einer geringen Umdrehungszahl schleudert. Auch hier ist die richtige Wassertemperatur beim Waschen und Spülen wichtig. Die gewaschenen Wollsachen werden getrocknet wie bei der Handwäsche.